Vierzehnheiligen Fest

Zu den Höhepunkten des Kirchenjahres in Vierzehnheiligen gehört das Fest der heiligen 14 Nothelfer, das am vergangenen Sonntag in der Wallfahrtsbasilika gefeiert wurde. Das Pontifikalamt mit Weihbischof Herwig Gössl am Vormittag und die Nothelferprozession am Nachmittag werden den Beteiligten in Erinnerung bleiben. Besonders beeindruckend war der katholische Kirchenchor und das Orchester der Pfarrei „Sankt Thomas“ aus Trockau unter der Leitung von Ottmar Schmitt. Die „Orgelsolomesse“ und zur Kommunion das „Regina coeli“, beides von Wolfgang Amadeus Mozart, begeisterte die zahlreichen Gläubigen in der päpstlichen Basilika. Die Hauptorgel spielte Georg Hagel. Die festlichen Gewänder der Geistlichkeit, eine geschmückte Basilika und die musikalische Umrahmung bildeten den Rahmen für ein außergewöhnliches Ereignis auf dem „heiligen Berg“.

Wallfahrer von der 26. Stern-Radwallfahrt des Radsportverbandes Oberfranken säumten den Chorraum. Dahinter war der Kirchenchor und das Orchester aus Trockau unter der Leitung von Ottmar Schmitt

In der Basilika begrüßte Guardian Heribert die vielen kirchlichen und weltliche Würdenträger. Weihbischof Herwig Gössl ging in seiner Predigt auf das Martyrium ein. „Dass das Martyrium mitten in die Kirche hineingehört, zeigt uns das Beispiel mit aller Schönheit und doch drastisch genug: der Gnadenaltar hier in der Basilika von Vierzehnheiligen. 13 der 14 Nothelfer sind Märtyrer, die für ihren Glauben an Jesus Christus ihr Blut vergossen und ihr Leben hingegeben haben“, sagte der Weihbischof. Das zeigten in verschiedenen Abbildungen am Gnadenaltar die Symbole der Martyrien. „Sie sagen uns damit, dass es etwas gibt, das wichtiger ist als das Leben überhaupt. Und das ist die Verbundenheit mit Gott“, so der Geistliche. „Man konnte diesen Menschen alles nehmen, am Schluss sogar das Leben, aber nicht ihren Glauben und das Vertrauen auf Gottes Schutz und Hilfe.“ Wenn sich immer wieder Wallfahrer auf dem Weg machten und ihren Glauben bekennen würden, in Gebet und Gesang, dann seien sie Märtyrer, also Zeugen für den Auferstanden Herrn, der ihr Leben bewege, so der Weihbischof.

Auch am Nachmittag war die Basilika am Nachmittag gut gefüllt. Monsignore Wolfgang Witzgall hielt bei der Andacht die Predigt. Er sagte, dass die Verehrung von Heiligen Ausdruck einer Frömmigkeit sei, die bis in die früheste Zeit des Christentums zurückreiche. In den Aufzeichnungen der heiligen Hildegard habe er gelesen, dass die Kunst menschlicher Selbstwerdung darin bestehe, Wunden zu Perlen werden zu lassen. „Wenn ich mich aussöhne mit meinen Wunden, dann kann ich in ihnen etwas Kostbares entdecken. Etwas, dass meinen persönlichen Wert ausmacht und mir meinen Lebensweg aufzeigt. Jede Verletzung hält mich lebendig auf Gott und die Menschen hin“, so Witzgall. „Aber solange die Wunden noch eitert, können sie nicht zur Perlen werden. Sie muss erst heilen, und nach Heilung sehnen sich heute viele Menschen.“ Und er fügte an: „Gott ist der wahre Arzt für Leib und Seele. Er wird auch unsere Wunden heilen und sie in Perlen verwandeln.“

Weihbischof Herwig Gössl zelebrierte das Pontifikalamt zum Vierzehnheiligenfest

Bei der anschließenden Prozession um die Basilika wurden die Figuren der heiligen 14 Nothelfer auf Holzstangen von Jugendlichen und Erwachsenen aus Grundfeld und Wolfsdorf getragen. Viele Gläubige nahmen an dieser Prozession teil, die musikalisch von den Ansbachtaler Musikanten aus Roth begleitet wurde. Zweimal umrundeten die Gläubigen das Gotteshaus, hierbei wurde von Pater Stanislaus Wentowski die Monstranz unter dem Baldachin getragen.

Text & Bilder: Gerd Klemenz