Basilika Vierzehnheiligen

Der Konvent der Franziskaner


Viele Besucher von Vierzehnheiligen stellen sich die Frage: Wer wohnt eigentlich hinter diesen altehrwürdigen und nahezu fürstlichen Mauern?

Im Jahre 1839 beauftragte König Ludwig I. von Bayern die Franziskaner der Bayerischen Provinz, die Wallfahrtsbetreuung der Zisterzienser, die im Jahre der Säkularisation 1803 abziehen mussten, wieder aufzunehmen. So sind hier seitdem viele Patres und Brüder ein- und ausgegangen, um die Wallfahrer zu betreuen: im Beichtstuhl, in Gesprächen, bei Gottesdiensten, bei Kirchenführungen, als Organisten, Mesner und Pförtner, als Köche und Gärtner u.a.m.

 

 

Nun leben und arbeiten insgesamt acht Franziskaner am Gnadenort: P. Maximilian Wagner, P. Werner Reischmann, P. Alexander Weissenberger, Br. Daniel Kistner, Br. Paul Plank, P. Johannes Thum, P. Bernhard Braun, P. Stanislaus Wentowski.

 

Portraits der Brüder

Wir Franziskaner

P. Maximilian Wagner

P. Maximilian Wagner

P. Maximilian ist „Rector ecclesiae“ der Wallfahrtsbasilika und Guardian des Franziskanerklosters.

P. Werner Reischmann

P. Werner Reischmann

P. Werner - Wallfahrtsseelsorger und Hausvikar.

Br. Daniel Kistner

Br. Daniel Kistner

Br. Daniel ist Pförtner. Er ist er das freundliche Gesicht des Klosters und meist der Erstkontakt an der Pforte oder am Telefon. Er ist ein gebürtige Eichsfelder.

P. Alexander Weissenberger

P. Alexander Weissenberger

P. Alexander trägt die Mitverantwortung in der Wallfahrtsseelsorge.

Br. Paul Plank

Br. Paul Plank

Br. Paul ist der Senior des Konventes und ein stiller Mitarbeiter im Hintergrund.

P. Johannes Thum

P. Johannes Thum

P. Johannes ist nicht nur als Wallfahrtsseelsorger tätig, sondern führt noch gewissenhaft die Hauschronik.

P. Bernhard Braun

P. Bernhard Braun

P. Bernhard hat die Aufgabe des Spirituals bei den Franziskusschwestern. Auch die Wallfahrtsseelsorge gehört zu seinen Aufgaben.

P. Stanislaus Wentowski

P. Stanislaus Wentowski

P. Stanislaus ist als Wallfahrtsseelsorger eingesetzt.